Blueprint

Möglichkeitsraum zwischen Manipulation, Abstraktion und Zufall
Text: Frederike Sperling, Übersetzung: Sam Bunn
Video: Felix Stekl, Bernadette Meisel
Fotos: Caterina Donner

Magdalena Kreineckers künstlerische Praxis entfaltet sich als eine sinnliche Choreografie aus Manipulationen und Brüchen, Abstraktionen und Zufälligkeiten.

Verschiedene Techniken der Druckgrafik vereinend und dabei zwischen analogen und digitalen Methoden changierend, transportiert Kreinecker eine Jahrhunderte alte Kunstform in die post-digitale Gegenwart und erschafft mit ihr urgente, poetische Möglichkeitsräume, die sich gegenüber der algorithmischen Homogenisierung unserer physischen Realitäten behaupten.

In einer zunehmend von binären Codes verwalteten Welt ist Kreinecker mit ihren Arbeiten auf der Suche nach, wie sie selbst erklärt, „emotionalen Zwischenräumen“. Diese gestalten sich als ein metonymisches Rauschen, ein referenzielles Schimmern, das sich endgültigen Zuweisungen – und damit der digitalen Kodifizierbarkeit – kontinuierlich entzieht. 

Zum einen ergründet sie dazu Techniken wie beispielsweise die Radierung, den Siebdruck und den Linolschnitt auf ihre besonderen Eigenschaften und transformiert sie sodann in abstrakte Mischformen. Bei jedem Prozess des Übersetzens von einem Medium in das andere gehen Informationen des ursprünglichen Bildmotivs verloren und öffnen sich infolgedessen neue, spekulative Dimensionen der Mehrdeutigkeit. 

Diese poetische Annäherung an Materialität und Aneignung von Zufälligkeit als Politikum manifestiert sich zum anderen auch in den Moirée-Effekten, die vor allem in ihrer neuen Bildserie I Have Learned The Answer Several Times (2021) 1  im Viadukt erkennbar werden. 

Die diffusen weißen Punkte und Flächen, die durch die wiederholten Überlagerungen von Bildinhalten und verschiedenen Farbschichten entstehen, implizieren Beweglichkeit, erinnern an Bildrauschen oder gar an digitale Glitches – mit anderen Worten, an technologisches Scheitern. 

Derartige Effekte, die sich in anderen Arbeiten wie z.B. Print 018 (Parrot Picture) (2019) mitunter wie digitale Collagen manifestieren, verkörpern einen wesentlichen weiteren Aspekt in Kreineckers Beschäftigung mit Zwischenräumlichkeit. Wie jedes ihrer Medien, manipuliert und entfremdet Kreinecker auch das Digitale und verunmöglicht damit seine immanenten polarisierenden Logiken. So dienen ihr oftmals im Internet gefundene, d.h. durch Algorithmen ihr zugespielten Bilder als Ursprungsmotive, die sie sowohl digital bearbeitet als auch mittels manueller Techniken wie dem Siebdruck. Diese Verwebung von digitalen und analogen Methoden hat schon Rosemarie Trockel, eine wichtige Referenz in Kreineckers Arbeit in den 80er Jahren und damit vor der kommerziellen Nutzung des Internets, für ihre gestrickten „Wollbilder“ genutzt. Mit der minutiösen Planung des Bildes am Computer und der maschinellen Webung ihrer Arbeiten hat Trockel bewusst die Feminisierung der häuslichen Textilarbeit kritisiert und der Technologie emanzipatorisches Potenzial zugeschrieben. Im Kontext des Überwachungskapitalismus jedoch, dessen Hauptinstrument die digitale Technologie ist, hinterfragt Kreinecker dieses Potenzial und spielt vielmehr mit den Limitationen des Digitalen: das bearbeitete Motiv auf dem Bildschirm wird als Druck immer anders aussehen, entstehen doch durch jegliche manuelle Druckverfahren stets unvorhergesehene, unkontrollierbare Abweichungen und Verzerrungen. Als solches unterwandert Kreinecker die Hegemonie des Digitalen und arbeitet viel mehr seine unweigerlichen Kontingenzen zum Analogen in Bezug auf die Druckgrafik heraus.

Mit ihrer bewussten Überschreitung medialer Grenzen und ihrer Neugier für generative Neuzusammensetzungen reklamiert Kreinecker das Erproben, das Manipulieren und vielleicht sogar auch das Scheitern als performativen Akt der Selbstbehauptung in einer Zeit, da Technologiekonzerne Zufälligkeiten und Überraschungen und die daraus resultierenden poetischen Zwischenräume durch die gezielte Lenkung unserer Aktivitäten zu verunmöglichen versuchen. 

Damit positioniert sich Kreinecker nicht nur als wichtige Druckgrafikerin und Künstlerin, sondern vor allem auch als Verfechterin einer selbstbestimmten Zukunft. 

 1 „156: “Why is the sky blue?“ – A fair enough question, and one I have learned the answer to several times. Yet every thime I try to explain it to someone or remember it to myself, it eludes me. Now I like to remember the question alone, as it reminds me that my mind is essentially a sieve, that I am mortal.“ Maggie Nelson, Bluets, Wave Books, 2009, S.62

Blueprint

Potential space between manipulation, abstraction and coincidence
Text: Frederike Sperling, Translation: Sam Bunn
Video: Felix Stekl, Bernadette Meisel
Fotos: Caterina Donner

Magdalena Kreinecker’s artistic practice unfolds as a sensual choreography of manipulations and breaks, abstractions and coincidences. 

Using a combination of various printmaking techniques that alternate between the analog and the digital, Kreinecker transports a centuries-old art form into the post-digital present. In so doing, she creates urgent, poetic spaces of possibility that assert themselves against the algorithmic homogenization of our physical realities. 

In a world that is increasingly managed by binary codes, Kreinecker describes her works as a search for “emotional in-between spaces”. These take the form of a metonymic rush of associations, a referential shimmer that continually eludes any final assessment of meaning or digital codifiability. 

Kreinecker explores techniques such as etching, screen printing and linocut for their special properties, transforming the results into abstract mixed forms. With every process of translation from one medium to the next, information from the original image motif is lost and, as a result, new, speculative dimensions of ambiguity open up. 

This poetic approach to materiality allows Kreinecker‘s appropriation of randomness to become political, as seen clearly in the moirée effects employed in her new series, I Have Learned The Answer Several Times (2021) 1 , shown at Viadukt. 

Created by the repeated overlapping of image content with different layers of color, diffuse white dots and surfaces that imply movement resemble image noise or digital glitches, hinting at  technological failure.

Such effects, which in works like Print 018 (Parrot Picture) (2019) manifest themselves as digital collages, embody a further essential aspect of Kreinecker’s concern with interstitial space. Like any other medium, she manipulates and alienates the digital, making its inherent polarizing logics impossible. Using images she sources from the Internet as original motifs, often found via social media algorithms, Kreinecker employs both digital and manual techniques including screen printing as a processing tool. One can feel the influence of Rosemarie Trockel, who, in the 1980s (thus, before any commercial use of the Internet), used an interweaving of digital and analog methods for her knitted ‘wool pictures‘. Through meticulous planning of the image on the computer and the machine weaving of her work, Trockel consciously criticized the feminization of domestic textile work, ascribing an emancipatory potential to technology. However, in the contemporary context of surveillance capitalism – whose main instrument is digital technology, Kreinecker questions this potential and chooses instead to play with the limitations of the digital: the processed motif on the screen will always look different as a print, as manual printing processes always create unforeseen, uncontrollable deviations and distortions. Working in this way, Kreinecker undermines the hegemony of the digital through printmaking, exploring its inevitable contingencies to the analog. 

With her deliberate transgression of media boundaries and her curiosity for generative new compositions, Kreinecker claims testing, manipulation and perhaps even failure as performative acts of self-assertion at a time when technology companies attempt to render coincidences, surprises and the resulting poetic gaps impossible through the targeted control of our activities.

Her approach positions Kreinecker not only as an important printmaker and artist, but above all as an advocate of a self-determined future. 

 1 „156: “Why is the sky blue?“ – A fair enough question, and one I have learned the answer to several times. Yet every thime I try to explain it to someone or remember it to myself, it eludes me. Now I like to remember the question alone, as it reminds me that my mind is essentially a sieve, that I am mortal.“ Maggie Nelson, Bluets, Wave Books, 2009, p.62

EXHIBITION

Ausstellungsansichten der Ausstellung „I Have Learned The Answer Several Times“  in den Räumen von Viadukt.
Below you can see some installation views of the exhibition“I Have Learned The Answer Several Times“ at the Viadukt Screen Prints‚ gallery space.
Fotocredit: Christoph Schleßmann